
Natur in unseren Händen
In zahlreichen Anwendungen haben wir uns intensiv mit den Themen Natur und Energie auseinander gesetzt.

Wald im Klimawandel
Unsere Anwendung bietet tiefe Einblicke in die Rolle unserer heimischen Wälder im Kontext des Klimawandels. Nutzer:innen erfahren, wie sich Wälder anpassen und was jeder Einzelne zum Schutz dieser lebenswichtigen Ökosysteme beitragen kann.


Wald verstehen:
Lernen und schützen
Die Anwendung ist für Menschen jeden Alters konzipiert und zielt darauf ab, das Verständnis für die Bedeutung des Waldes als Lebensraum zu vertiefen. Durch verschiedene interaktive Module werden die Nutzer dazu angeregt, sich mit der Vielfalt und dem Schutz der Wälder auseinanderzusetzen.


.png)
Das virtuelle Energiesparhaus:
Tipps und Techniken
Erkunden Sie ein Haus, das Energieeffizienz lebt. Über 400 Energiespartipps warten darauf, entdeckt zu werden, während Nutzer:innen lernen, wie durchdachte Verschattung, ein effizientes Lichtkonzept und die richtige Heizanlage den Unterschied machen können. Diese spezielle Anwendung richtet sich an Unternehmen, die ihr Bürogebäude nachhaltiger gestalten möchten. Von Stromspartipps bis hin zur effizienten Bürogestaltung – wir stellen Lösungen vor, die sowohl die Umwelt als auch die Betriebskosten schonen.

.png)
Natur in guten Händen:
Die Naturerbeflächen des Bundes
Tauchen Sie ein in die Welt der Naturerbefläche, die sich selbst regulieren dürfen. Diese Anwendung ermöglicht es, die Selbstregulation der Natur zu verstehen und zu erfahren, wie große Flächen effektiv geschützt werden können.

Wald als Arbeitsplatz: Engagement und Schutz

Diese Anwendung legt den Schwerpunkt auf die vielfältigen Funktionen des Waldes und lädt NutzerInnen aller Altersklassen dazu ein, den Wald als einen Ort des Lernens und des Schutzes zu erleben. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Bedeutung des Waldes zu fördern und zu zeigen, wie wir diesen vitalen Lebensraum erhalten können.


Der virtuelle Supermarkt:
Ein Plädoyer für mehr Regionalität
Im Rahmen der "Grünen Woche" präsentierten wir unseren virtuellen Supermarkt. Ein Projekt das die Besucherinnen und Besucher dazu einlädt, die Vielfalt regionaler Produkte zu entdecken.
Ziel dieser Anwendung war es, das Bewusstsein für die Bedeutung lokaler Erzeugnisse zu stärken und nachhaltige Konsumgewohnheiten zu fördern.


