

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der twinC GmbH
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen der
twinC GmbH (nachfolgend "Anbieter") und ihren Kunden im Bereich der Lizenzvergabe,
der Entwicklung digitaler Inhalte (VR/AR/XR), der Bereitstellung von Schulungen sowie
dem digitalen Ausbildungsmarketing. Die AGB gelten ausschließlich gegenüber Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Jobcentern und Bildungseinrichtungen.
Eine Belieferung oder Leistungserbringung an Privatpersonen erfolgt nicht.
2. Leistungen des Anbieters
Der Anbieter erbringt insbesondere folgende Leistungen:
a) Lizenzvergabe für VR-Inhalte und Trainings (Standardinhalte)
b) Erstellung individueller VR-, AR- und XR-Anwendungen
c) Entwicklung individueller XR-Projekte und Inhalte
d) Bereitstellung digitaler Schulungen und Medieninhalte
(z. B. Videos, Audio, Plattformzugänge)
e) Entwicklung von Apps für mobile Endgeräte
f) Beratung im Bereich digitales Ausbildungsmarketing (BerufVR)
g) Lizenzvergabe für das VR STUDIO, ein Autorentool zur Herstellung
individual gestalteter 360° Inhalte.
Die Inhalte sind stets unabhängig von ggf. mitgelieferter oder separat erworbener
Hardware zu betrachten. Mitgelieferte Hardware wir z.B. VR Headsets sind nicht
Bestandteil von lizenzierten und individuell entwickelten Inhalten. Die Hardware wird
separate vom Kunden erworben und kann daher nicht mit der Kündigung einer Lizenz
zurückgegeben werden. Es sei denn, dies wird ausdrücklich separate vereinbart.
3. Vertragsschluss
Ein Vertrag kommt durch eine schriftliche oder elektronische Bestellung des Kunden und
die anschließende Bestätigung durch den Anbieter zustande. Angebote des Anbieters sind
freibleibend und unverbindlich. Die Bestätigung kann als Email erfolgen.
4. Zahlungsbedingungen
Die Vergütung erfolgt per Rechnung oder über ein Abo-Modell via PayPal, sofern vereinbart.
Rechnungen sind, sofern nicht anders vereinbart, innerhalb von 14 Tagen nach
Rechnungsstellung ohne Abzug zu begleichen. Bei Projekten und Einzelaufträgen werden
die Zahlungsmodalitäten je nach Projektumfang individuell festgelegt. In der Regel erfolgt
die Rechnungslegung durch den Anbieter wie folgt:
-
30% bei Auftragsvergabe
-
30% nach Lieferung vereinbarter Meilensteine (Projektziele)
-
40% nach Lieferung der vereinbarten Leistung
5. Nutzungsrechte und Lizenzbedingungen
Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht an den vom Anbieter
bereitgestellten digitalen Inhalten, begrenzt auf die vertraglich vereinbarte Dauer und
Nutzung. Eine Weitergabe, Vervielfältigung oder Veränderung der Inhalte ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Anbieters gestattet.
6. Lieferung digitaler Inhalte und Zugang zu Plattformen
Digitale Inhalte werden entweder per Download, Streaming, Lizenzschlüssel oder
über einen Zugang zur Plattform (z. B. VR STUDIO von mobfish.net) bereitgestellt.
Der Anbieter übernimmt keine Verantwortung für die Verfügbarkeit und Funktionsweise
externer Plattformen.
7. Vertragslaufzeiten
Die Mindestvertragslaufzeit für Abonnement-Modelle beträgt sechs Monate. Bei
Vereinbarung einer jährlichen Zahlungsweise beläuft sich die Vertragslaufzeit auf zwölf
Monate. Die Kündigung des Abonnements hat jeweils mit einer Frist von einem Monat
zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit zu erfolgen, sonst verlängert sich die Vertragslaufzeit automatisch um den jeweils vereinbarten Zeitraum.
8. Hardware-Bestellungen
Sofern der Kunde zusätzlich Hardware über den Anbieter erwirbt, ist diese nicht Teil
des Lizenzprodukts. Die Lieferung der Hardware erfolgt getrennt vom digitalen Inhalt.
Eine Rückgabe digitaler Inhalte ist in bestimmten Fällen möglich, jedoch ist die Rückgabe
von Hardware ausgeschlossen.
9. Gewährleistung und Haftung
Der Anbieter gewährleistet die vertragsgemäße Beschaffenheit der gelieferten digitalen
Inhalte und Dienste. Für individuell erstellte Inhalte gelten die vereinbarten
Spezifikationen. Ansprüche auf Schadensersatz sind ausgeschlossen, sofern nicht
grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegen.
10. Vertraulichkeit und Datenschutz
Beide Parteien verpflichten sich zur Vertraulichkeit über sämtliche nicht öffentliche
Informationen. Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den geltenden
Datenschutzgesetzen. Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
11. Schlussbestimmungen
Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Es gilt das Recht
der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist der Sitz des Anbieters, sofern
gesetzlich zulässig. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen
Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder
werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle
der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt eine Regelung, die dem
wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung in rechtlich zulässiger Weise am
nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige Regelungslücken.




