Wie kommt das Smartlab bei den Wuppertalern an?
Digitalisierung in Deutschland – im europäischen Vergleich belegte Deutschland 2022 im Bereich der Digitalisierung nur den 13. Platz, ergab eine Auswertung der Europäischen Kommission... Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gibt genau hierfür 73 Städten, Kommunen und Landkreisen die Möglichkeit, eine „Smart City“ zu werden – Wuppertal ist eine dieser deutschlandweit geförderten Modellkommunen.

Virtual Reality – Digitaler Wandel in mittleren und kleinen Museen
Digital, ökonomisch, relevant – diese Begriffe kennzeichnen die aktuellen Herausforderungen für Museen. Die Anpassung an den digitalen Wandel ist eine Grundvoraussetzung, um die mittleren und kleinen Museen im ländlichen Raum für die kommenden Generationen als attraktive Kultur- und Bildungsorte zu erhalten.

Betriebsbesichtigung in Virtual Reality
Fachkräfte Mangelware: Es wird immer schwieriger, neue Auszubildende zu interessieren und für das Unternehmen zu gewinnen. Unsere IHK bietet Ihnen eine neue, zusätzliche Möglichkeit, Ihren Betrieb und Ihre Ausbildungsberufe in einem modernen Format zu präsentieren: Mit der Virtual-Reality zeigen Sie Jugendlichen Ihr Unternehmen.

Virtual Reality in der Museumslandschaft Lüneburg
Die Urmenschen vertreiben das Mammut mit ihren Speeren – gerade noch einmal gerettet! Der Betrachter ist inmitten eines Trickfilms gelandet – eine der Intro-Geschichten für die sechs Themenwelten der Virtual-Reality-Brille, die ab jetzt im Museum Lüneburg und ab Frühjahr 2022 in 12 weiteren Museen der Region zum Einsatz kommt.

Warum BerufVR?
Vorstellungsgespräche sind eine komplizierte Sache: Ihr wollt Euch gut präsentieren, Eure Stärken herausstellen und natürlich den Job bekommen! Aber das ist gar nicht so einfach und eine ungewohnte Situation. Welche Fragen kommen auf Euch zu? Wie führt man ein solches Gespräch am besten und wie bleibt man gelassen? Und kann man das vorher wirklichkeitsgetreu üben?

Mit dieser neuen Handyapp können Wuppertaler durch die Zeit reisen
Künftig werden wohl viele Passanten mit dem Handy auf die Umgebung gerichtet auf den Plätzen Barmens stehen. Sie machen dann wahrscheinlich keine Fotos für die Familiengruppe oder telefonieren mit Freunden und Verwandten. Nein, sie reisen mithilfe einer App per Handy in die Zukunft oder Vergangenheit.

„smart.zoo“ – ein virtuelles Erlebnis im Grünen Zoo mit Blick hinter die Kulissen
Wer noch keine Pläne für den heutigen Feiertag hat, dem sei ein Zoobesuch der ganz besonderen Art ans Herz gelegt: Ab sofort können die Gäste des Grünen Zoos Wuppertal mit der Anwendung smart.zoo einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Zoos werfen und virtuell in die Welt der Löwen, Elefanten, Pinguine, Pudus, Roten Pandas sowie der Vögel der Freiflugvoliere Aralandia eintauchen.

Kurzzeitige Schließung des Burggeländes in Vlotho am 12. und 13. August 2023 jeweils von 8.00 -12.00 Uhr
Die Stadt Vlotho möchte in den nächsten Jahren das Burggelände, eingeschlossen seiner Burgruine, modernisieren und aufwerten. Eine der ersten Arbeiten war es, den Efeu von der Burgmauer zu entfernen, um die Standfestigkeit für die geplante Mauersanierung zu ermöglichen. Die verschiedenen Planungsbüros arbeiten intensiv bei der Erstellung der Unterlagen bezüglich weiterer Vorgehensweisen.

Virtual Reality - Digitaler Wandel in kleinen und mittleren Museen
Kleine und mittelgroße Museen müssen digitaler werden, um attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Museum Lüneburg zeigt gemeinsam mit zwölf Kooperationspartnern, wie der Weg in die digitale Zukunft gelingen kann: Hier können Besucher über Virtual-Reality-Brillen unter anderem die Menschen in der Steinzeit kennenlernen. Die NBank hat für das Projekt die passende Finanzierung aus EU-Förderprogrammen ermöglicht.

Berufe digital – Virtual Reality an der katholischen Hauptschule Husen
Im Rahmen des Projektes „Mit lokalen Partnern Richtung duale Berufsausbildung“ an der kath. Hauptschule Husen fand am 13.11.2019 die Kick-off Veranstaltung, eine Mini- Messe mit lokalen Unternehmen, zum Thema Virtual Reality statt.

„Eine vollkommen neue Dimension“
Der Grüne Zoo Wuppertal ist seit dieser Woche „smart“ erfahr- und erlebbar. Mit einer App können Besucherinnen und Besucher 360-Grad-Führungen erleben, virtuell bei den Fütterungen direkt neben den Tieren stehen, in einem Quiz ihr Wissen testen. Und der Zoo kann seine große Botschaft des Artenschutzes unmittelbar an die Menschen senden.

Burg Vlotho wird zur Filmkulisse
Für zwei Tage hat sich am Wochenende die historische Burgruine in Vlotho in eine Filmkulisse verwandelt. Die Wuppertaler Produktionsfirma twinC drehte dort Videoclips für Virtual Reality-Brillen (VR). Diese Videos sollen künftig Besuchern Kapitel der Volthoer Burggeschichte hautnah erlebbar machen.

Virtuell im Grünen Zoo Wuppertal: Mit den Pinguinen durchs Wasserbecken schwimmen
Lust darauf, ins Wasserbecken der Pinguine einzutauchen? Oder hautnah bei der Fütterung der Löwen dabei zu sein? Oder den Flamingos beim Schlucken zu helfen, indem man ihnen über den Hals streicht? All das und noch mehr ist nun im Grünen Zoo Wuppertal möglich – und zwar in der virtuellen Realität.

Digitale Berufsorientierung macht Lust auf Handwerk
Dem Handwerk fehlen Fachkräfte. Um junge Menschen für Handwerk zu begeistern, setzt die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main auch auf digitales Erleben. Mit Virtual-Reality-Brillen können Interessierte ins Handwerk eintauchen. Für mehr als 20 Berufe sind inzwischen Infovideos abrufbar, die Handwerk in 360-Grad-Optik lebendig werden lassen.

Virtuelle Berufsorientierung: Ausbildungsberufe erleben mit VR-Brillen
Die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern geht bei der Berufsorientierung neue Wege. Um Schülerinnen und Schüler für eine handwerkliche Ausbildung zu motivieren, haben die drei hessischen Handwerkskammern Kassel, Frankfurt-Rhein-Main und Wiesbaden in Zusammenarbeit mit einer Agentur zu zehn spannenden Ausbildungsberufen Filme für sogenannte Virtual Reality (VR)-Brillen produziert.

Produkt Premiere von Vinovate im Conceptstore der ProWein 2025 in Düsseldorf
Vorstellung unserer Augmented Reality App mit KI gestützten Weinberater:in.
Künstliche Intelligenz trifft Wein, die innovative Lösung Wein in neuen Dimensionen zu präsentieren.
twinC steht im Concept Store in Halle 4 Stand A20.
